Der Raspberry Pi 3 ist schnell eingerichtet, wenn man sich ein stückweit vorbereitet. Die folgende Anleitung ist ein Schritt für Schritt Ratgeber, wie du den Raspberry Pi ins Laufen bekommst. Angefangen von dem Download des Betriebssystems Noobs über die Vorbereitung der SD Karte bis hin zur grundlegende Konfiguration des Raspberry Pi’s.
Quellen, Tools & Hardware
- zusammengesetzter Raspberry Pi 3 inkl. Zubehör
- Micro SD Karte 32 GB+ Class 10
- SDFormater (www.sdcard.org/downloads/formatter_4)
- GUIformater (FAT32) um große SD Karten von exFAT32 auf FAT32 zu formatieren (http://www.ridgecrop.demon.co.uk/index.htm?guiformat.htm)
- Betriebssystem NOOBS zur Installation (https://www.raspberrypi.org/downloads/)
Schritt 1: Micro SD vorbereiten
Um den Raspberry Pi ins Laufen zu bekommen, müssen wir zunächst das Betriebssystem NOOBS auf die Karte laden. Bevor wir das machen, sollte die Karte im FAT32 Format formatiert sein. Hierzu gehen wir wie folgt vor:<
- MicroSD in den Adapter stecken, einlegen und mit dem SDFormater formatieren
- Im Anschluss muss die Karte nochmals vom exFAT32 ins FAT32 Dateisystem formatiert werden. Das machen wir mit dem GUITool (FAT32 Formater)
- Nach erfolgreicher Formatierung laden wir die aktuelle Version von NOOBS herunter (Link s.o), entpacken das ZIP Archiv und kopieren den Inhalt des Ordners auf die SD Karte
- Nun können wir die SD Karte herausnehmen (auch aus dem Adapter) und in den Raspberry Pi einlegen.
Schritt 2: Raspberry Pi 3 Installationsroutine
Jetzt geht’s los!
- Monitor, Maus, LAN Kabel an den Raspberry anschließen
- Stromkabel anschließen und in die Steckdose
- Der Raspberry Pi fährt nun hoch und die Installationsroutine beginnt
- WICHTIG: Sprache und Tastatur auf Deutsch stellen, Rasbian als Betriebssystem wählen und dann auf Install klicken
- Nach erfolgreicher Installation in die Konfiguration wechseln und hier unter Localisation alle für Deutschland relevanten Einstellungen vornehmen (Zeitzone, Sprache, WIFI, etc…). Nach dem Speichern bootet der Raspberry Pi neu
Schritt 3: Raspberry Benutzer Passwörter anlegen
Als nächstes sollten wir unbedingt das Benutzerpasswort für den Standard-User “pi” ändern und danach ein Passwort für den SuperUser anlegen.
Standard User:
- Benutzername: pi
- Passwort: raspberry
ACHTUNG -> Anmerkung: Solltest du vergessen haben die Tastatur umzustellen, denke bitte daran, dass bei der englischen Tastatur das Y = Z ist => Passwort bei UK Tastatur -> “raspberrz”
Terminal starten und loslegen:
1 2 3 |
# Passwort für Benutzer pi ändern durch das Kommando: passwd # Danach Standardpasswort eingeben "raspberry" und dann 2. das neue Passwort |
Passwort für den SuperUser setzen:
1 |
sudo passwd root |
Schritt 4: Raspberry Pakete aktualisieren und installierte Pakete updaten
Zum Abschluss der Grundkonfiguration updaten wir noch den Raspberry und starten diesen dann neu:
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 |
# Vorgehensweise mit dem User pi sudo apt-get update sudo apt-get upgrade sudo reboot # Vorgehensweise mit dauerhaften Root Rechten sudo bash apt-get update apt-get upgrade reboot # Vorgehensweise mit ROOT User su - # Login PW dann: apt-get update apt-get upgrade reboot |